Tigergarnelen: Caridina mariae fürs Aquarium
Tigergarnelen sind auch unter dem Namen Caridina mariae bekannt und gehören neben den Bienengarnelen zu den populärsten Garnelenarten in der Aquaristik. Ursprünglich stammen die kleinen Tigergarnelen aus dem Süden Chinas und haben ihren Namen ganz klar ihrer gestreiften Farbgebung zu verdanken. Im Aquarium sehen Tigergarnelen nicht nur hübsch aus, sondern begeistern auch mit ihrer nicht allzu komplizierten Haltung. Bei uns bestellen Sie rote, gelbe und blaue Tigergarnelen in verschiedenen Farbvarianten.
Tigergarnelen kennenlernen: Was sind Tigergarnelen?
Tigergarnelen waren bis vor einigen Jahren noch unter der Bezeichnung Caridina cf. cantonensis bekannt. Im Zuge einer Revision wurde die Art mittlerweile umbenannt. Als kleine Süßwassergarnele ist die Tigergarnele aufgrund ihrer auffälligen Färbung, aber auch wegen ihrer Funktion im Aquarium beliebt: Als Algenvertilger frisst die Tigergarnele am liebsten den Aufwuchs, der sich auf Steinen oder dem Untergrund bildet, und ernährt sich von verrottendem Pflanzenmaterial. Entsprechend hilft die Tigergarnele Ihnen dabei Ihr Aquarium sauber zu halten. Darüber hinaus sind Tigergarnelen beliebt, weil die Zucht der Caridina mariae relativ einfach auch im Aquarium gelingt.
In puncto Farbvarianten gibt es bei den Tigergarnelen viel zu entdecken. So stechen bei den verschiedenen Exemplaren nicht nur die namensgebenden Streifen hervor: Einige Tigergarnelen besitzen orange gefärbte Augen. Sie werden auch als Orange Eye (kurz: OE) bezeichnet. Doch keine Sorge: Die Blaue Tigergarnele Orange Eye oder die Royal Blue Tigergarnele Orange Eye können nicht weniger gut sehen als ihre Artgenossen. Im Gegenteil: Insbesondere bei dunklen Lichtverhältnissen haben sie in Bezug auf die Sehkraft sogar einen kleinen Vorteil.
Tigergarnelen im Aquarium: Wie alt werden Tigergarnelen?
Bei guter Pflege und artgemäßer Haltung können die Tigergarnelen im Aquarium bis zu zwei Jahre alt werden. Entscheidend ist dabei vor allem im Gesellschaftsbecken, dass räuberische Fische oder Wirbellose eher nicht zusammen mit Caridina mariae gehalten werden sollten. Ansonsten kann sich die Lebenszeit der Tiere dramatisch verkürzen. Dasselbe gilt für den Fall, dass das Wasser einen hohen Anteil an Schwermetallen enthält oder die Filteranlage nicht Garnelen-geeignet ist. Insbesondere Anfänger, die kein reines Artenbecken gestalten möchten, sollten diese Hinweise unbedingt berücksichtigen. Bei guter Pflege können einige Tigergarnelen eine recht stattliche Größe von bis zu vier Zentimetern annehmen. Andere hingegen, wie etwa die Rote Tigergarnele bzw. Red Tiger Shrimp, werden nur bis zu drei Zentimeter groß.
Wichtig: Hinsichtlich der Wasserbedingungen sollte bei den Tigergarnelen auf ein artgerechtes Wasser geachtet werden. Während zum Beispiel die Bienengarnele sehr weiches Wasser benötigt (Bienen-Setup), ist das bei Tigergarnelen nicht der Fall. Caridina mariae werden von uns in unserem hiesigen Leitungswasser bei ca. 600 µ/S gehalten. Es gibt auch hier spezielle Salze, die genau auf die Bedürfnisse von Tigergarnelen abgestimmt sind. Achten Sie deshalb am besten ausführlich auf unsere Beschreibungen der einzelnen Unterarten, bevor Sie die Tigergarnelen kaufen.
Tigergarnelen Futter: Was fressen Tigergarnelen?
Tigergarnelen sind prinzipiell als Allesfresser zu bezeichnen, sollten deshalb aber noch lange nicht alles zu fressen bekommen. Als Algenvertilger sind sie den ganzen Tag im Aquarium unterwegs, um beispielsweise den Aufwuchs auf Steinen oder dem Bodenbelag zu fressen. Auch Pflanzenreste, Laub und verschiedene Mikroorganismen werden dabei vertilgt. Auf reguläres Garnelenfutter sollte jedoch nicht verzichtet werden. Hier empfehlen wir Ihnen aber nach der Devise „weniger ist mehr“ zu handeln und sich auf unsere Futter-Empfehlung zu beschränken. Anderenfalls kann es rasch zu einer übermäßigen Proteinversorgung der Tiere kommen, was die Tigergarnelen schädigt.
Tigergarnelen Haltung: Welche Fische passen zu Tigergarnelen?
Nach Meinung vieler Aquarianer machen sich die Tigergarnelen am besten in einem Artenbecken, wo sie als alleiniges Highlight im Mittelpunkt stehen. Auch ein Garnelenaquarium mit mehreren unterschiedlichen Arten kann sich lohnen. Hierbei sollte Ihnen allerdings bewusst sein, dass die verschiedenen Zwerggarnelenarten sich theoretisch auch untereinander paaren können. Wenn Sie weitere Wirbellose wie Schnecken oder Fische mit den Tigergarnelen vergesellschaften wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Tiere friedlich sind und die Tigergarnelen nicht als Futter ansehen. Typische Fische, die gern mit Tigergarnelen gehalten werden, sind Bärblinge, Guppys, Rote Neons sowie diverse Welsarten.
Wichtig: Die Zucht von Tigergarnelen gelingt relativ unkompliziert im Aquarium. Allerdings sollten Sie sich in einem Gesellschaftsbecken mit Fischen darüber bewusst sein, dass selbst die friedlichsten Fische sich am Nachwuchs der Tigergarnelen zu schaffen machen können. Wenn Sie gern selbst Nachwuchs züchten möchten, empfehlen wir Ihnen deshalb unbedingt ein Artenbecken.
Tigergarnelen kaufen: Wo kann man Tigergarnelen online kaufen?
In unserem Shop bestellen Sie die Galaxy Tigergarnele, die Royal blue Tigergarnele Orange Eye, die Rote Tigergarnele oder die Wildform der Tigergarnele zu einem günstigen Preis, in bester Qualität und mit einer schnellen Lieferung. Da uns die Gesundheit unserer Tiere am Herzen liegt, achten wir besonders auf einen schonenden und stressarmen Transport. Darüber hinaus freuen wir uns unser Wissen und Knowhow als Experten für Caridina mariae an Sie weiterzugeben. Sprechen Sie uns bei Fragen deshalb einfach direkt an.