Blauer Tigerkrebs
Der Blaue Tigerkrebs wurde 2018 von Chris Lukhaup, Rury Eprilurahman und Thomas von Rintelen wissenschaftlich als neue Art bestimmt und nennt sich seit dem Cherax alyciae. Vorher war er als Zebrakrebs Cherax peknyi Blue Kong bekannt. Das natürliche Habitat der Tiere befindet sich in der indonesischen Provinz Papua, dort leben Sie im kalkhaltigen Wasser von Flüssen und Bächen. Die Färbung des Cherax alyciae kommt in einem kräftigen Blau und mit orangenfarbenen Absetzungen daher. Die Scheren, die Beine, der Carapax und der Hinterleib erstrahlen in sattem Blau. Die orangefarbenen Gelenke jedoch bilden einen leuchtenden Kontrast. Auf dem Hinterleib bilden Sie im Jungtieralter bereits weiße Streifen aus, welche später mit dem Blau ein tolles Muster ergeben. Wenn Sie den Cherax alyciae bzw. den Cherax peknyi Blue Claw kaufen, werden Sie außerdem feststellen, dass der Tigerkrebs auf der Außenseite der Scheren weiße Flächen ausbildet.
Ernährung des Blauen Tigerkrebses
Abgesehen von Muscheln und Schnecken, die sie mit ihren massiven Scheren knacken, ernähren sich Cherax alyciae hauptsächlich von Laub und abgestorbenen Pflanzen. Wichtig ist hierbei, das ausgewachsenen Tigerkrebse fast ausschließlich pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, wohingegen die Jungtiere für das Wachstum durchaus tierisches Protein benötigen. Zu viel Protein kann bei ausgewachsenen Krebsen zu Häutungsproblemen führen.
Vergesellschaftung des Blauen Tigerkrebses
Das kräftige Erscheinungsbild dient hauptsächlich der Abschreckung, denn die Cherax alyciae sind friedliche Artgenossen. Die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen stellt keinerlei Probleme dar. Friedliche Fische, die nachts nicht zu Boden sinken, werden meistens ebenfalls nicht angegriffen.
Wichtig: Kaufen Sie Cherax Peknyi bzw. Cherax alyciae und andere asiatische Krebse, dürfen in KEINEM FALL in Kontakt mit amerikanischen Krebsen kommen! Die amerikanischen Krebse und das Wasser, in dem die amerikanischen Flußkrebse leben, übertragen die Krebspest, welche tödlich für asiatische Krebse sein kann.
Blauer Tigerkrebs im Aquarium
Das Aquarium sollte mindestens 80 cm Kantenlänge und eine gute Struktur aufweisen. Tigerkrebse sind gute Landschaftsgestalter und buddeln sich gerne den Weg durchs Aquarium. Pflanzen werden dabei gerne ausgegraben, jedoch meistens nicht gefressen oder aktiv beschädigt. Wenn Sie den Cherax Peknyi Blue Claw kaufen, empfehlen wir Ihnen, direkt in unsere Pflanztöpfe zu investieren. Diese verhindern das ungewollte Ausgraben. Alternativ sind aufgebunden Pflanzen für die Krebse oftmals schwer zu erreichen. Steine und schwere Strukturen sollten sicher im Aquarium verbaut sein, da die Krebse den festigenden Boden auflockern und so die Landschaften nicht mehr sicher stehen könnten. Die Wasserwerte spielen keine große Rolle, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Temperaturen dauerhaft nicht unter 20°C und nicht über 25°C geraten.
Vermehrung des Blauen Tigerkrebses
Auch die Vermehrung gelingt vergleichsweise unkompliziert. Die Weibchen tragen die Eier unterm Hinterleib (ca. 40 – 80 Eier pro tragendem Weibchen) und entlassen diese nach ca. 6 Wochen. Die Jungtiere sind sofort aktiv im Aquarium unterwegs. Sie sollten dringend darauf achten, dass es genug Verstecke für die Jungtiere gibt, damit diese nicht gefressen werden.
Krebse verlieren leider hin und wieder mal eine Schere oder andere Gliedmaßen. Das kann bei der Häutung oder bei Auseinandersetzungen mit anderen Krebsen passieren. Da die Krebse sich regenerieren und alle Extremitäten wieder nachwachsen, ist dies nicht weiter schlimm. Wenn Sie bei uns Cherax alyciae bzw. Cherax Peknyi kaufen, versuchen wir immer „vollständige“ Tiere zu versenden, dies gelingt allerdings nicht immer und wir bitten daher um Verständnis.
Verkaufsgröße: 4 - 6 cm