-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Espes Keilfleckbärbling - Trigonostigma espei
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Espes Keilfleckbärbling ist ein auffälliger Süßwasserfisch, der sich hervorragend mit Garnelen versteht und für Anfänger geeignet ist. Als Schwarmfisch fühlt sich Trigonostigma espei in kleineren Gruppen mit mindestens acht Tieren pudelwohl – das gibt er nicht zuletzt durch seine intensive Färbung zu erkennen.
Der Espes Keilfleckbärbling hört auf den wissenschaftlichen Namen Trigonostigma espei und unterscheidet sich vom klassischen Keilfleckbärbling mit Namen Trigonostigma heteromorpha vor allem durch seinen flacheren Körperbau und seine geringere Größe. Dafür besitzt der Espes Keilfleckbärbling eine deutlich intensivere Färbung, die in Kombination mit der passenden Einrichtung im Aquarium besonders schön zur Geltung kommt. Geht es dem Espes Keilfleckbärbling gut und fühlt er sich in seiner Umgebung wohl, strahlt der Süßwasserfisch in einem beinahe leuchtenden Orangerot, doch auch gelbliche bis silberfarbene Farbschläge sind möglich. Somit ist der Espes Keilfleckbärbling ein Blickfang in jedem Aquarium.
Der Espes Keilfleckbärbling ist aber nicht nur wegen seiner Schönheit begehrt, sondern auch aufgrund seiner einfachen Haltung sowie seines abwechslungsreichen Sozialverhaltens. Die Schwarmtiere sind am liebsten den ganzen Tag lang in Grüppchen unterwegs und wissen sich durchaus miteinander zu beschäftigen. Weil der Espes Keilfleckbärbling zudem mit Garnelen harmoniert und für Anfänger geeignet ist, erklärt sich seine Popularität in der Aquaristik praktisch von allein.
Der Espes Keilfleckbärbling stammt ursprünglich aus dem südostasiatischen Raum (Thailand, Kambodscha) und ist deshalb an spezifische Wasserwerte gewöhnt. Dennoch zeigt er sich diesbezüglich kleineren Abweichungen gegenüber tolerant, weshalb der Fisch auch für Anfänger zu empfehlen ist. Grundsätzlich sollte jedoch eine Temperatur zwischen 21 und 28 °C angepeilt werden. Der ideale pH-Wert liegt dagegen zwischen 5.5 und 7.5, die Gesamthärte sollte sich zwischen 4 und 20 °dGH einpendeln.
Bei der Haltung der Espes Keilfleckbärblinge sollte zunächst darauf geachtet werden, dass der Süßwasserfisch sich am liebsten mit einem ganzen Schwarm von Artgenossen umgibt. Wir empfehlen deshalb immer eine Gruppe von mindestens 8 Espes Keilfleckbärblingen zu kaufen – besser wären sogar 10 Tiere. Wer die Süßwasserfische in kleineren Gruppen oder gar ganz allein hält, riskiert, dass die Tiere ein revierbildendes Verhalten ausbilden, aggressiv werden oder zu viel Stress ausgesetzt sind und krank werden. Bei guter Pflege entwickelt sich der Espes Keilfleckbärbling aber prächtig, wird bis zu 3 Zentimeter groß und kann sogar bis zu 6 Jahre alt werden.
Am wohlsten fühlt sich der Espes Keilfleckbärbling in der mittleren und oberen Zone des Aquariums. Ein paar Pflanzen bieten ihm hier gute Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, gleichzeitig wissen sie seine leuchtende Farbe wirkungsvoll zu betonen. Die Vergesellschaftung von Espes Keilfleckbärbling ist normalerweise kein Problem: Mit seiner entspannten Art passt der kleine Exot hervorragend zu anderen Bärblingen sowie bodennah lebenden Bewohnern im Aquarium, wie etwa Schnecken und Welsen. Auch die Kombination Espes Keilfleckbärbling und Garnelen ist sehr populär – nur bei Garnelennachzuchten kann der Allesfresser mitunter zuschlagen und gegebenenfalls ein paar Babys verspeisen. Die eigene Espes Keilfleckbärbling-Zucht ist nicht ganz einfach, weil die Jungtiere sehr hohe Ansprüche an die Wasserwerte stellen – außerdem tun sich die Männchen und Weibchen der Espes Keilfleckbärblinge etwas schwer damit, sich zu Pärchen zusammenzufinden.
Der Espes Keilfleckbärbling und das Futter – bei diesem Thema können Aquarianer eigentlich nicht viel falsch machen. Die Espesbarbe ist ein Allesfresser und kommt daher mit einem praktischen Mix aus tierischen und pflanzlichen Nährstoffen gut zurecht. Bei uns erhält Trigonostigma espei einen Mix aus Granulatfutter und Frostfutter. Insbesondere Artemia schmecken dem kleinen Keilfleckbärbling äußerst gut.
Name: Espes Keilfleckbärbling, Espesbarbe, Trigonostigma espei
Alter: bis zu 6 Jahre
Größe: bis 3 cm
Beckengröße: ab 54 Liter
Wassertemperatur: 21 bis 28 °C
pH-Wert: 5.5 bis 7.5
GH: 4 bis 20 °dGH
KH: 2 bis 12 °dKH
Futter: Granulatfutter wie Naturefood Supreme Artemia S, Frostfutter
Abgabegröße: ca. 1,5 cm
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}
Zur Rezension