Teddykärpfling kaufen – winziger Farbakzent für dein Garnelen Aquarium
Der Teddykärpfling (Neoheterandria elegans) ist einer der kleinsten lebendgebärenden Zahnkarpfen überhaupt. Mit einer Größe von nur etwa 2 bis 2,5 cm eignet er sich perfekt für Nano-Aquarien und Becken mit Garnelen. Sein unauffälliges, aber charmantes Äußeres und sein friedliches Verhalten machen den Teddykärpfling zu einer idealen Wahl für alle, die ein harmonisches Gesellschaftsaquarium pflegen möchten.
Steckbrief Teddykärpfling
Wissenschaftlicher Name |
Neoheterandria elegans |
Endgröße |
2–2,5 cm |
Haltung |
Schwarmhaltung ab 8–10 Tieren |
Aquariumgröße |
ab 30 Liter, besser 60 Liter |
Temperatur |
23–30 °C (ideal 25 °C) |
pH-Wert |
6–9 |
Härte |
GH 10–30 °dGH, KH 4–15 °dKH |
Futter |
Feines Granulat, Staub- und Lebend-/Frostfutter
Unsere Empfehlung: Naturefood Premium Plant S |
Herkunft und Besonderheiten des Teddykärpflings
Der Teddykärpfling stammt aus Kolumbien, wo er in langsam fließenden, dicht bewachsenen Gewässern lebt. In Aquarien begeistert er durch seine winzige Größe und sein ruhiges Wesen. Als einer der kleinsten lebendgebärenden Zahnkarpfen eignet er sich hervorragend für Nano-Becken und Gesellschaft mit Garnelen oder Zwergwelsen.
Teddykärpfling Haltung – ideal für Nano-Aquarien und Garnelenbecken
Die Haltung des Teddykärpflings ist unkompliziert. In kleinen Gruppen ab 8 bis 10 Tieren fühlt er sich besonders wohl. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt sein und feine Strukturen wie Moose oder feinfiedrige Pflanzen bieten. Eine sanfte Filterung ohne starke Strömung sowie eine Abdeckung sind empfehlenswert, da die Tiere gute Springer sind. Auch für Nano-Aquarien ab 30 Liter eignet er sich, besser sind jedoch Becken ab 60 Liter, insbesondere bei Vergesellschaftung.
Fütterung des Teddykärpflings
Der Teddykärpfling nimmt am liebsten feinstes Futter wie Artemianauplien, Cyclops, Staubfutter oder feines Granulat. Auch Frost- und Lebendfutter wird gerne gefressen. Die Tiere weiden zudem Algenaufwuchs auf Pflanzen und Dekoration ab. Unsere Tiere sind bereits an das Naturefood Premium Plant gewöhnt und nehmen es sehr gut an.
Profi-Tipp
Sorge für eine dichte Bepflanzung mit Moosen und feinfiedrigen Wasserpflanzen. Das schafft Rückzugsorte für den Nachwuchs von Teddykärpflingen und Garnelen. So kannst du die Tiere auf natürliche Weise vergesellschaften und Nachwuchs fördern.
FAQs zum Teddykärpfling
Welche Temperatur braucht der Teddykärpfling?
Der Teddykärpfling fühlt sich bei 23–30 °C wohl. Optimal sind etwa 25 °C.
Kann man Teddykärpflinge mit Garnelen halten?
Ja, der Teddykärpfling ist sehr friedlich und eignet sich gut zur Vergesellschaftung mit Garnelen. Jungtiere der Garnelen sollten durch Bepflanzung geschützt werden.
Wie groß wird ein Teddykärpfling?
Teddykärpflinge werden nur etwa 2 bis 2,5 cm groß und zählen damit zu den kleinsten lebendgebärenden Zahnkarpfen.