Skalar - Pterophyllum scalare – Segelflosser im Aquarium
Der Skalar, auch bekannt als Segelflosser, zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Zierfischen in der Aquaristik. Mit seiner hohen, seitlich abgeflachten Körperform und den majestätisch langen Flossen ist er ein unverwechselbarer Blickfang in jedem Aquarium.
Es handelt sich hier um Deutsche Nachzuchten, die bereits Futterfest sind.
Wir bieten einen Mix aus verschiedenen Farbformen des Skalars an, darunter die Naturform, Marmor und Koi – der Versand erfolgt nach dem Zufallsprinzip, basierend darauf was im Kescher landet.
Herkunft des Skalars
Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt ursprünglich aus den langsam fließenden Gewässern Südamerikas, insbesondere aus den Flusssystemen des Amazonas, Orinoko und Essequibo. Dort bewohnt er überwiegend überschwemmte Waldgebiete, Seitenarme und Flachwasserbereiche mit dichter Vegetation. Diese natürlichen Lebensräume bieten Skalaren Schutz und zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Die in der Aquaristik verbreiteten Varianten stammen aus Zuchtformen, jedoch spiegeln ihre Ansprüche an Wasserwerte und Umgebung die Bedingungen ihrer Herkunft wider.
Haltung von Skalaren im Aquarium
Skalare sind robuste, aber anspruchsvolle Fische, die in einem ausreichend großen Aquarium gehalten werden sollten. Für eine artgerechte Haltung empfehlen sich Becken mit einer Kantenlänge von mindestens 120 cm, da diese Fische eine Höhe von bis zu 15 cm und eine Länge von 25 cm erreichen können. Dichter Pflanzenbewuchs, kombiniert mit offenen Schwimmzonen, bildet den idealen Lebensraum für diese faszinierenden Tiere.
Vergesellschaftung von Skalare mit Fischen und Garnelen
Dank ihres friedlichen Wesens eignen sich Skalare gut für Gemeinschaftsaquarien. Sie vertragen sich gut mit ruhigen Fischen wie Salmlern, Panzerwelsen oder anderen Arten, die ähnliche Wasserbedingungen bevorzugen. Auf kleinere Arten, wie Neonsalmler, sollten Skalare jedoch nicht angesetzt werden, da diese als Beutefische wahrgenommen werden könnten.
Vor allem stehen Garnelen auf dem Speiseplan des Skalars - lediglich große Amanogarnelen können mit Skalaren vergesellschaftet werden.
Zucht
Die Zucht von Skalaren ist bei optimalen Bedingungen im Aquarium möglich. Sie legen ihre Eier auf glatte Oberflächen wie Pflanzenblätter oder Steine, und die Eltern kümmern sich fürsorglich um ihren Nachwuchs.
Ernährung des Segelflossers
Skalare sind Allesfresser und ernähren sich sowohl von tierischem als auch pflanzlichem Futter. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter wie Artemia oder Mückenlarven unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Tiere.
Da es sich hier um deutsche Nachzuchten handelt sind unsere Tiere futterfest und sind das Naturefood Supreme Kristall M bereits gewöhnt und nehmen es sehr gut an.
Eigenschaften
Deutscher Name: Skalar
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Vorkommen in der Natur: Südamerika: Amazonas
Herkunft unserer Tiere: Deutsche Nachzuchten
Lebenserwartung: 10 Jahre
Endgröße: Höhe bis zu 25 cm
Verkaufsgröße: ca. 8 cm
Verhalten: friedlich, Vorsicht mit kleinen Fischen und Garnelen
Aquariumregion: oben
Geschlechtsunterschiede: schwer zu erkennen
Anforderungen
Anspruch: gering – mittel, für Fortgeschrittene
Aquariengröße: ab 200 l
Temperatur: 24° – 30° C
Wasserwerte: pH: 6 – 7,5 GH: 4 – 16 KH: 2 - 10
Ernährung: Carnivor
Hinweis:
In Ihrem Aquarium sollten Schadstoffe wie NH3/NH4 und NO2 auf ein Minimum reduziert und am besten gar nicht nachweisbar sein. NO3 sollte eine Langzeitkonzentration von höchstens 50 mg/l aufweisen. Wenn Schadstoffe im Aquarium vorhanden sind, muss unbedingt ein Wasserwechsel vorgenommen werden. Sie sollten außerdem die Filterleistung und die Besatzdichte kontrollieren.