-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Poly-Filter: ein kleiner Schwamm ganz groß
Jeder kennt es: manchmal hat man Probleme oder gar Verluste im Aquarium, die einem unerklärlich erscheinen. Plötzlich ist das Wasser trüb oder die Tiere schwimmen komisch. Als erstes sollte in solchen Fällen natürlich ein kräftiger Wasserwechsel gemacht werden. (Wir empfehlen grundsätzlich einen wöchentlichen Wasserwechsel mit ca. 30-50%) und dann kommt der Poly-Filter zum Einsatz. Einfach ein Stück davon in das Aquarium geben und warten. Das Material bindet die schädliche Stoffe und sorgt so für ein gesundes Aquarium.
Poly-Filter zieht alle Schadstoffe aus dem Wasser – und behält sie ein!
Im Laufe einiger Stunden verändert der Schwamm seine Farbe und zeigt so an, um welche gebundenen Stoffe es sich handelt.
Verfärbt er sich beispielsweise rot, haben wir Aluminium in unserem Aquarium – oder gelb, dann ist Blei im Wasser.


Die organische Verschmutzung entsteht unter anderem durch die Ausscheidungen der Tiere oder auch Futterreste. Ein aufgebrauchtes Stück des Filtermaterials kann einfach weggeschmissen werden und bei Bedarf durch ein neues ausgetauscht werden.
Gerade auch bei neu eingerichteten Aquarien oder bei einem Filterwechsel unterstützt der Poly-Filter die Einlaufphase.
Profitipp:
Frank Schenk Senior
„Beim Transport von empfindlichen Tieren, kann man einfach ein kleines Stück Poly-Filter mit in den Transportbeutel geben. Schon brauchen wir uns keine Gedanken mehr um Nitrit-Vergiftungen im Transportbeutel machen. Somit sollte im Prinzip jeder einen Poly Filter immer in der Nähe seines Aquariums haben. Nur so zur Sicherheit“
Er entfernt Ammoniak (NH3) und hält somit den Nitritwert (NO2) auf einem Niveau, das verträglich ist und doch den Filter einlaufen läßt.
Dabei bleiben alle Spurenelemente erhalten und der Poly-Filter ist absolut unschädlich und ohne Nebenwirkungen für Tiere, Pflanzen und Filterbakterien.
Der Poly-Filter ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Aquarianer, besonders wenn es darum geht, Schadstoffe schnell und effektiv aus dem Wasser zu entfernen. Gerade in Aquarien, die sich noch im Einlaufprozess befinden oder nach einem Filterwechsel, kann der Poly-Filter enorm hilfreich sein, um die Wasserqualität zu stabilisieren. Er entfernt nicht nur schädliche Stoffe wie Ammoniak und Nitrit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Tiere und Pflanzen in einem gesunden Umfeld gedeihen können. Da der Filtermaterial auch zeigt, welche Stoffe er gebunden hat, bietet er eine zusätzliche Möglichkeit zur Kontrolle der Wasserqualität. In Kombination mit einem regelmäßigen Wasserwechsel ist der Poly-Filter ein simples, aber äußerst effektives Mittel, um Problemen im Aquarium vorzubeugen und den Pflegeaufwand zu reduzieren.
Den ersten Kommentar schreiben.
Antworten